Studiengang Buddhistische Philosophie Phar-Chin
Liebe Kursteilnehmende,
unter folgendem Link könnt ihr euch Sitzplätze für eine Teilnahme vor Ort reservieren >>
Profil und Ziel des Studiengangs
„Phar-Chin“, die „Vollkommenheit der Weisheit“ weist uns den Weg in die entscheidende direkte Einsicht in den „Modus der Leerheit“, welcher die Existenzweise aller Phänomene ausmacht. Dieses finale geistige Sehen ist das Ziel des Pfades, denn es bewirkt Buddhaschaft und Befreiung von allen leidverursachenden Faktoren. Daher entspricht dieser Studienkurs einem „Diamantschliff“ des Geistes, damit das Licht der Erkenntnis in immer klareren Facetten von ihm reflektiert werden kann. Systematische logische Annäherung an den lupenreinen Kern-Inhalt von Weisheit bringt dessen brillantes Feuer zum Vorschein.
Was macht diesen Studiengang so besonders?
Die Inhalte des Kurses basieren auf den „Sutren der Vollkommenheit der Weisheit“, die „zum Erstaunlichsten gehören, was Menschenohren je vernommen haben“ – so urteilten etliche westliche Forscher, als sie erstmals auf diese Materie stießen. Gerade weil sie eine gewisse intellektuelle Herausforderung bedeuten, werden sie selten in einer Ausführlichkeit gelehrt, die eine echte Vertiefung bewirken kann. Wer sie jedoch annimmt, betritt den authentischen Pfad der Buddhaschaft; und jede Anstrengung auf diesem Pfad verleiht uns kraftvolle geistige Anlagen, die den Geist sofort und auf lange Sicht definitiv transformieren.
Wie ist der Studiengang aufgebaut
Der didaktische Grundtext des tibetischen Meisters Losang Chökyi Gyaltsen aus dem 15. Jhd. präsentiert die entscheidenden Lehrinhalte in essenziellen Punkten und erhellt ihren Zusammenhang mit den antiken Klassikern der buddhistischen Meister Indiens. Praktische Übungen, angeleitete Meditationen, Fragerunden und gezielte gemeinsame Analysen führen den eigenen Geist an ein Neu- und Anders-Denken heran. Die Aussage der Weisheit, z. B. des berühmten „Herz-Sutra“, dass Form Leerheit sei und Leerheit Form, lässt die ihr innewohnende Sprengkraft erahnen.
Was ist das Ziel des Studiengangs
Ziel des Studiums ist vor allem, „reich zu machen“ – nämlich die Vervollständigung des „Schatzes aus Weisheits-Potentialen“ voranzutreiben und uns dadurch gezielt der Buddhaschaft anzunähern. Das geschieht nebenbei; und im Nebeneffekt wird logisches Denken ausgetestet, was erfrischende Erfahrungen mit dessen Grenzen mit sich bringt.
Studieren am Tibet-Zentrum Hannover - Was bedeutet das?
In inspirierender Atmosphäre studieren auf höchstem Niveau. Anregende Gespräche und Erfahrungsaustausch untereinander. Ergänzt werden die intellektuellen Herausforderungen durch Meditation und ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen. Freiwillige Tests für den eigenen Wissensstand unterstützen das eigene Verständnis. Umfangreiches Studienmaterial wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Persönliche Lehrergespräche sind möglich. Der Lehrstoff wird monatlich in direktem Austausch (auch online) vertieft.
Dieser Studiengang wird auch als Fernkurs und Livestream angeboten
Somit ist ein Studieren bei uns vor Ort, als auch aus der Ferne von zu Hause möglich. Der Unterricht als mp3 Audio-Datei sowie die Studienunterlagen können heruntergeladen werden. Zusätzlich wird ein Livestream angeboten.
Welche Voraussetzungen sind notwendig?
Der Kurs richtet sich an allgemein philosophisch Interessierte, die authentisches buddhistisches Denken in unverfälschter Form und Tiefe kennenlernen möchten, sowie an buddhistische Praktizierende aller Traditionen, die ihr Verständnis der „Prajnaparamita“, der „Vollkommenheit der Weisheit“, intensivieren möchten.
Lehrer
Angeleitet werden die Studien durch den in Tibet geborenen Geshe Palden Öser. Er erwarb im indischen Kloster Sera Je 2010 den höchsten akademischen Grad, den Lharampa-Geshe. Anschließend besuchte er das Gyume Tantra-Kloster, um dann 2013 auf Einladung von Khen Rinpoche Geshe Pema Samten dauerhaft nach Hannover in das Tibet-Zentrum zu kommen.
Übersetzerin
Nicola Hernádi, Asienwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Buddhimus.
Umfang und Dauer des Studiengangs
Der Unterricht findet über einen Zeitraum von 14 Monaten an insgesamt 12 Veranstaltungstagen, jeweils an einem Samstag von 10:00 - 16:30 Uhr, statt. Ein Quereinstieg in den Studiengang ist jederzeit möglich.
Teilnahmegebühr
mtl. mit Vertrag: 22 € (Mitglieder & ermäßigt) / 30 € (regulär)
Zeiten
10:00 – 11:30 | Unterricht |
11:30 – 12:00 | Pause |
12:00 – 12:30 | Meditation |
12:30 – 13:30 | Mittagspause (gemeinsames vegetarisches Mittagessen möglich) |
13:30 – 15:00 | Unterricht |
15:00 – 15:30 | Kaffeepause |
15:30 – 16:30 | Unterricht |
Anmeldung
Anmeldevertrag zum Herunterladen >>