Navigation überspringen

Neuer Studienkurs „Dimensionen des Geistes – Geistige Ruhe (Shamatha) & Besondere Einsicht (Vipashyana)“

Liebe Kursteilnehmende,

unter folgendem Link könnt ihr euch Sitzplätze für eine Teilnahme vor Ort reservieren >>

Profil des Studiengangs

Der Studienkurs „Dimensionen des Geistes“ bietet eine außergewöhnliche Kombination aus philosophischer Ausbildung und intensiver Meditationspraxis. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ein strukturiertes Studium von Shamatha (Konzentrationsmeditation) und Vipashyana (Einsichtsmeditation) in der tibetisch-buddhistischen Tradition anstreben.

„Durch Shamatha wird der Geist ruhig und stabil, durch Vipashyana erlangt er Klarheit. Beide zusammen sind wie zwei Flügel eines Vogels – für den Flug zur Befreiung unverzichtbar.“ - S.H. der Dalai Lama

Der Kurs orientiert sich am mittleren Lamrim-Werk des berühmten tibetischen Meisters Je Tsongkhapa und den dazugehörigen Kommentaren, die die wesentlichen Inhalte der beiden Meditationstechniken Shamatha und Vipashyana auf ideale Weise darlegen.

Shamatha (Konzentrationsmeditation): Eine Praxis, die darauf abzielt, eine fokussierte Konzentration zu entwickeln, die auch bei Ablenkungen unerschütterlich bestehen bleibt. Diese Technik wird durch neun Stufen gemeistert, wobei Hindernisse erkannt und durch gezielte Gegenmittel überwunden werden. Eine stabile Konzentration bildet das Fundament für alle weiteren, vertiefenden Meditationsformen.

Vipashyana (Einsichtsmeditation in neue Dimensionen): Eine Meditationspraxis, die uns zeigt, wie Dinge tatsächlich sind, und nicht, wie wir sie wahrnehmen wollen. Sie hilft uns, die Illusionen zu durchschauen, die der Geist konstruiert. Die dazugehörigen Techniken werden im Kurs erklärt.

„Shamatha schafft die innere Stille, die notwendig ist, um uns von den Ablenkungen zu befreien. Doch es ist Vipashyana, das uns lehrt, über die Oberfl äche des Geistes hinauszusehen und das Wesen der Realität selbst zu erfahren.“ - Jetsunma Tenzin Palmo

Wie ist die Struktur des Studiengangs?

Die Inhalte des Kurses decken wesentliche Aspekte des Dharma ab, wie das Abhängige Entstehen und die Natur des Geistes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Weisheit gemäß den „Fünf Großen Texten“ des Mahayana von Maitreya. Ergänzt werden sie durch die Betrachtung der vier großen philosophischen Schulen (Vaibhashika, Sautrantika, Yogacara und Madhyamaka), die zur Überprüfung der eigenen Sichtweise beitragen und ein Verständnis der philosophischen Grundlagen fördern. Die Lehrinhalte werden verständlich und anschaulich erläutert und durch gezielte Meditationsübungen vertieft.

  • Individuelle Anleitung – Auf Wunsch können in Einzelgesprächen mit Geshe Palden Öser gezielte Anleitungen und persönliche Fragen zur Meditationspraxis besprochen werden.
  • Meditationstechniken – Einführung in Atem-, Achtsamkeits-, Konzentrations-, Visualisierungs- und Mantra-Meditation, einschließlich Techniken zur Überwindung von Ablenkungen.
  • Gemeinsame Praxis – Schrittweise Anleitung und Erfahrungsaustausch zur Vertiefung der Meditationspraxis.
  • Lernen, wann und wo es zu Ihnen passt – Nutzen Sie unseren Kurs fl exibel mit Livestreams, Zoom-Austausch, ausführlichen schriftlichen Zusammenfassungen, praktischen Meditationskarten und der Option, jederzeit vor Ort teilnehmen zu können.
  • Teilnahmebescheinigung – Der Kurs endet mit einer Teilnahmebescheinigung.
  • Unbegrenzter Zugang auf Lebenszeit – Unsere Kursinhalte sind online dauerhaft zugänglich.

Was ist das Ziel dieses Studiengangs?

Der Kurs führt die Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise durch die Wissensinhalte der buddhistischen Philosophie, vermittelt Meditationstechniken und fördert innere Fortschritte.

Das Ziel der Shamatha-Meditation ist es, den Geist zu festigen und als Werkzeug zur Erlangung von Weisheit einzusetzen. Das tibetische Wort dafür, „sam ten“, bedeutet „fester Geist“. Der berühmte tibetische Gelehrte Tsongkhapa (1357–1419) beschreibt einen stabilen Geist als „König der Berge“: unerschütterlich und in sich ruhend. Diese innere Stabilität führt zu Klarheit und körperlichem Wohlbefi nden. Studien zeigen, dass regelmäßige Meditation die Aktivität in Gehirnregionen erhöht, die Empathie und Konzentration fördern. Dadurch werden Qualitäten wie Resilienz und Stabilität im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens gefördert. Das Ziel der Vipashyana-Meditation ist es, Einsicht in die wahre Natur der Realität zu gewinnen.

Der Kurs bietet das nötige Wissen und die praktischen Techniken, um diesen Weg gemeinsam zu beschreiten und zu vertiefen.

  • Dauer: 18 Monate
  • Zeiten: 23 Termine mittwochs 19:00 – 20:30 Uhr
  • Voraussetzung: offen für alle
  • Teilnahme vor Ort, per Livestream und teilweise per Zoom möglich
  • mit ausführlicher schriftlicher Zusammenfassung, Audio Mp3-Datei und Meditationskarten
  • Beitrag: monatlich 26 € regulär monatlich 20 € Mitglied oder reduziert

1-2x monatlich

Bei der Buchung mehrerer Kurse ist eine Ermäßigung möglich!

2026 wird ein Praxistag zu dem Kurs angeboten.
Ende: voraussichtlich März 2026

Lehrer

Angeleitet werden die Studien durch den in Tibet geborenen Geshe Palden Öser. Er erwarb im indischen Kloster Sera Je 2010 den höchsten akademischen Grad, den Lharampa-Geshe. Anschließend besuchte er das Gyume Tantra-Kloster, um dann 2013 auf Einladung von Khen Rinpoche Geshe Pema Samten dauerhaft nach Hannover in das Tibet-Zentrum zu kommen.

Übersetzerin

Nicola Hernádi, Asienwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Buddhimus

Termine

2025: 12.02. /26.02. /05.03. /09.04. /30.04. /14.05. /28.05. /04.06. /25.06.

Anmeldevertrag

Vertrag zum Herunterladen >>

Anmeldung für die Teilnahme vor Ort >>

Flyer zum Herunterladen >> (aktualisiert am 12.11.2023)