Navigation überspringen

Kurs über die Acht Verse der Geistesschulung

Liebe Kursteilnehmende,

unter folgendem Link könnt ihr euch Sitzplätze für eine Teilnahme vor Ort reservieren >>

Profil des Studienkurses

Dieser neue Studienkurs zur Geistesschulung in acht Versen, basierend auf den zeitlosen Lehren des Kadampa-Meisters Geshe Langri Thangpa, eröffnet den Teilnehmenden einen Weg zu tiefem Verständnis und aktiver Praxis von Achtsamkeit und Mitgefühl. Durch intensives Training wird der Geist geschult, Achtsamkeit und liebevolle Güte zu entfalten – sowohl im Hinblick auf das eigene Wohl als auch auf das aller Lebewesen. Der Kurs folgt dem traditionellen Aufbau der acht Verse, die schrittweise die Methoden zur Kultivierung von Bodhicitta (dem altruistischen Erleuchtungsgeist) und zur Entwicklung von Weisheit lehren.

„Die Acht Verse der Geistesschulung sind wie eine Wegkarte, die uns zeigt, wie wir unseren Geist kultivieren können, um mit dem Leiden in uns selbst und in der Welt auf heilende Weise umzugehen. Sie zeigen uns, wie wir selbst in schwierigen Situationen Mitgefühl und Freude bewahren können.“ Pema Chödrön

Was ist „Geistesschulung“? Im Geist liegen viele Potenziale brach; wir bleiben laut Buddha unter unseren Möglichkeiten. Mit den gewohnten Strategien, Glück zu erfahren, erreichen wir das nicht dauerhaft. Unzufriedenheit bleibt unser Begleiter. Die verursachenden Fehler im Geist sind uns nicht sichtbar genug, weshalb wir sie nicht einfach beheben können. Geistesschulung funktioniert als ein Reparaturprogramm, mit dem der Geist durch Umkehr der Übertreibungen des Geistes zur heilsamen Klarheit gebracht wird. Dazu braucht es den starken Wunsch nach Veränderung. Mit den „Acht Versen“ werden anhand von alltäglichen Situationen Verhaltenstipps gegeben, die verblüffen. Wie genau sie wirken und warum, wird im Kurs erläutert, diskutiert und meditiert.

Wie ist die Struktur des Studienkurses?

  • Anregende Impulse - Jeder Vers vermittelt Denkanstöße, die provozieren und zu tieferer Analyse anregen.
  • Vertiefende Meditation – In begleitenden Meditationen werden Denken und Einfühlen in die Inhalte vertieft.
  • Werkzeuge für die tägliche Praxis - Es werden klare Anweisungen gegeben, die helfen, mit wiederkehrenden Stress-Situationen besser umzugehen.
  • Individuelle Anleitung – Auf Wunsch können in Einzelgesprächen mit Geshe Palden Öser gezielte persönliche Fragen zur Meditationspraxis besprochen werden.
  • Gemeinsame Reflexion – Gemeinsamer Reflexion - Austausch in der Gruppe, Teilen von Erfahrungen im Umgang mit der Umsetzung der Inhalte.
  • Lernen, wann und wo es zu Ihnen passt – Nutzen Sie unseren Kurs flexibel mit Livestreams, ausführlichen schriftlichen Zusammen fassungen, praktischen Meditationskarten und der Option, jederzeit vor Ort teilnehmen zu können.
  • Teilnahmebescheinigung – Der Kurs endet mit einer Teilnahmebescheinigung.
  • Unbegrenzter Zugang – Unsere Kursinhalte sind online dauerhaft zugänglich.

Was ist das Ziel dieses Studienkurses?

  1. Entwicklung von Bodhicitta – dem altruistischen Wunsch nach Erleuchtung, um anderen aus dem Leid zu helfen
    Die Auseinandersetzung mit diesen Versen legt für die Teilnehmenden eine stabile Grundlage für Bodhicitta, wie sie nur Erkenntnis durch Praxis bewirken kann. Meister wie Seine Heiligkeit der Dalai Lama empfehlen, die „Acht Verse“ täglich zu rezitieren und darüber zu reflektieren, um ihre transformative Kraft zu entfalten.
  2. Schulung im Umgang mit starken Emotionen
    Stark verstörende und aufwühlende Emotionen wie Hass, Neid und Angst lassen uns die Kontrolle verlieren und führen zu einem Handeln, das uns selbst und anderen schadet. Geistesschulung lehrt, sich gegen diese Ausnahmezustände des Geistes zu wappnen und sie zunehmend zu überwinden. Klarheit und innere Stärke sind die erwünschten Resultate der Praxis.
  3. Unvermeidbare Probleme als Chancen sehen lernen und nutzen
    Geistesschulung lehrt, die Weite in den Geist zu bringen, die im Angesicht von Schwierigkeiten nicht kapitulieren muss, sondern in jedem Problem das Potenzial zu Vertiefung von Wissen und Stärkung von Praxis erkennt.
  4. Universelle Anwendung
    Obwohl tief in der buddhistischen Philosophie verwurzelt, sind die Lehren der „Acht Verse“ für Menschen aller Glaubensrichtungen oder auch ohne religiösen Hintergrund von Nutzen, da sie zeitlose Prinzipien wie Mitgefühl und Geduld fördern.

Die in den Versen vermittelten Denkweisen können eine tiefgreifende und nachhaltige Wirkung erzielen, deren Nutzen sich im Verlauf des Lebens der Teilnehmenden immer stärker zeigen wird.

Lehrer

Angeleitet werden die Studien durch den in Tibet geborenen Geshe Palden Öser. Er erwarb im indischen Kloster Sera Je 2010 den höchsten akademischen Grad, den Lharampa-Geshe. Anschließend besuchte er das Gyume Tantra-Kloster, um dann 2013 auf Einladung von Khen Rinpoche Geshe Pema Samten dauerhaft nach Hannover in das Tibet-Zentrum zu kommen.

Übersetzerin

Nicola Hernádi, Asienwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Buddhimus.


  • Dauer: 18 Monate
  • Zeiten: 14 Termine mittwochs 19:00 – 20:30 Uhr
  • Lehrkraft: Geshe Palden Öser, Übersetzerin Nicola Hernádi
  • Voraussetzung: Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Praktizierende geeignet, die ihr Verständnis der buddhistischen Lehre vertiefen und erweitern möchten
  • Teilnahme vor Ort und per Livestream möglich
  • mit ausführlicher schriftlicher Zusammenfassung
  • Audio Mp3-Datei und Meditationskarten
  • Beitrag: monatlich 13 € regulär, monatlich 10 € Mitglied oder reduziert

Beginn: 23.10.2024 | einmal monatlich

Termine

2025: 19.02. / 19.03. / 23.04. / 21.05. / 18.06.

Ende: voraussichtlich März 2026

Bei der Buchung mehrerer Kurse ist eine Ermäßigung möglich!

Anmeldevertrag

Vertrag zum Herunterladen >>

Anmeldung für die Teilnahme vor Ort >>